Einverständniserklärung

Liebe/r Schüler/in, sehr geehrte/r Erziehungsberechtigte/r,
in diesem Schuljahr wirst Du bzw. wird Ihr Kind am bereits langjährig erprobten Projekt „k.i.d.Z.21 – kompetent in die Zukunft“ bzw. einem seiner angeschlossenen Forschungsprojekte teilnehmen.

k.i.d.Z.21 wird vom Institut für Geographie der Universität Innsbruck gemeinsam mit den teilnehmenden Projektschulen sowie weiteren Projektpartner/innen durchgeführt.

Die Einwilligungserklärung gilt für alle folgenden Projekte. Bitte beachten Sie, dass der/die entsprechende Schüler/in auch bei Nichteinwilligung zur Verwendung von Daten und Erstellung von Fotos, am entsprechenden Projekt teilnehmen darf. Informationen zu k.i.d.Z.21 und den angegliederten Projekten findest Du/finden Sie hier:


Zum Forschungsprojekt
Ziel von k.i.d.Z.21 und den genannten, angegliederten Projekten ist es, die Wahrnehmung und das Bewusstsein von Jugendlichen bezüglich des Klimawandels zu erhöhen und ihre Handlungs- und Anpassungsfähigkeit zu stärken. In der Projektphase gibt es unterschiedliche Elemente. Je nach konkretem Projekt wirst du/wird Ihr Kind an Klimawochen beteiligt sein, mit außerschulischen Expert*innen zusammenarbeiten, an Exkursionen teilnehmen oder im Rahmen von Projekttagen oder Lerninterventionen intensiver an Fragestellungen zur Thematik Klimawandel arbeiten.
Die Projekte werden durch wissenschaftliche Evaluationen der Universität Innsbruck begleitet. Dadurch soll herausgefunden werden, wie Jugendliche besser auf den Klimawandel vorbereitet werden können und alternative Lehr- und Lernansätze im Sinne einer Nachhaltigen Entwicklung entwickelt werden können. Weitere Ziele der angeschlossenen Forschungsprojekte sind z.B. Widerstandsfähigkeit von Jugendlichen und ihren Gemeinden in besonders vom Klimawandel betroffenen Regionen zu stärken (KIDZ PAZ-NOWn), die Förderung der Zusammenarbeit zwischen Schulen und außerschulischen Akteur/innen und die Erhöhung der wissenschaftlichen Bildung von Schüler/innen (k.i.d.Z.21). Um eine Grundlage für die Klimawandelbildung der Zukunft zu legen, eröffnen wir Schüler/innen zudem die Möglichkeit Erfahrungen und Erkenntnisse mithilfe von VR-Technologie zu visualisieren und zu erfahren (FFF Gletscherwelten). Außerdem erforschen wir mit Schüler/innen Motivationsfaktoren, die dazu beitragen, sich aktiv für das Erreichen der Klimaziele zu engagieren, indem sie lernen, ihre eigenen CO2 Emissionen zu berechnen und zu reduzieren (makingAchange und k.i.d.Z.21_aCtiOn2).

Datenerhebung
Zu diesem Zweck werden mit den teilnehmenden Schüler/innen verschiedene Formen sozialwissenschaftlicher Erhebungen (z.B. Fragebögen, Interviews, Fokusgruppen, Forschungstagebücher, teilnehmende Beobachtung, Gruppendiskussion u. ä.) durchgeführt. Im Rahmen des Projekts FFF Gletscherwelten werden auch Geodaten erfasst. Dadurch möchten wir unter anderem herausfinden, welche Vorstellungen, Interessen und Meinungen Du bzw. Ihr Kind zum Themenbereich des Klimawandels hast/hat. Beispielsweise fragen wir danach, wie groß das Interesse am Thema Klimawandel ist und ob der Klimawandel als Problem wahrgenommen wird. Außerdem wirst Du bzw. wird Ihr Kind gebeten, einige sozio-demographische Daten anzugeben. Zu Beginn des Projekts wird für jede/n Projektteilnehmer/in ein Code erstellt; dieser stellt sicher, dass Deine Daten bzw. die Daten Ihres Kindes zu keinem Zeitpunkt (zum Beispiel im Online-Fragebogenportal) namentlich vorliegen.
Weiter ist geplant, im Verlauf des Projekts Fotos und Kurzvideos anzufertigen und diese für die Öffentlichkeitsarbeit zu verwenden (Projekt-Homepage, Folder, Dokumentation des Projektverlaufs, sonstige Publikationen). Auch hierfür möchten wir um Dein/Ihr Einverständnis bitten. Außerdem können einzelne Projektelemente über Webkonferenzen stattfinden und auch aufgezeichnet werden. Es können verwandte oder untergeordnete Forschungsfragen im Laufe der Projekte ergänzt werden. Sollten sich aber im Laufe des Projekts völlig neue Forschungsfragen und entsprechende Methoden ergeben, werden wir Dich/Sie um eine zusätzliche Einverständniserklärung anfragen. Diese Einverständniserklärung erlaubt uns die Erhebung von Daten und die Nutzung der erhobenen Daten und Ergebnisse. Das Einverständnis kann jederzeit widerrufen werden. Wir bedanken uns schon jetzt für Deine/Ihre Unterstützung und stehen bei Fragen und Anregungen selbstverständlich jederzeit zur Verfügung.

Projektpartner
Projektpartner von k.i.d.Z.21_aCtiOn2:
Leuphana Universität Lüneburg; School for Environment and Sustainability, University of Michigan; Universität Hamburg, Universität New York; Bine Tirol – Netzwerk Bildung für Nachhaltige Entwicklung; UniNEtZ; Forschungsprojekt: Entwicklung und Testung von innovativen Methoden zur Etablierung von Forschungs‐Bildungs‐Kooperationen zu den Themen Klimawandel und Nachhaltigkeit in Österreich; Tiroler Wirtschaftskammer; Tiroler Gemeindeverband.

Projektpartner von KIDZ PAZ-NOWn:
Alpinarium Galtür; H.E.L.P. Blaulichtzentrum Ischgl/Galtür; Medizinische Universität Innsbruck

Projektpartner von FFF Gletscherwelten:
Leuphana Universität Lüneburg; LASERDATA; University of Michigan, School for Environment and Sustainability
Die Universität Innsbruck verarbeitet die bei Ihnen erhobenen personenbezogenen Daten zu Zwecken der Forschung im Rahmen des Forschungsprojekts k.i.d.Z.21 – kompetent in die Zukunft. Die Ergebnisse werden in verschiedenen wissenschaftlichen Publikationen, z. B. Fachzeitschriften mit Themen wie Bildung, Nachhaltige Entwicklung, Klimawandel u.v.m. veröffentlicht.

Die im Rahmen dieses Forschungsprojekts erhobenen personenbezogenen Daten werden zudem im Sinne guter wissenschaftlicher Praxis in einem wissenschaftlichen Datenarchiv archiviert. Dieses gewährleistet deren sichere und zugriffsgeschützte Aufbewahrung. Es werden hierbei geeignete technische und organisatorische Maßnahmen eingesetzt, um insbesondere die Vertraulichkeit Ihrer personenbezogenen Daten sicherzustellen. Diese Aufbewahrung dient ebenfalls dem Nachweis guter wissenschaftlicher Praxis sowie stehen die personenbezogenen Daten anderen Forschenden zu im öffentlichen Interesse liegenden Archivzwecken oder für wissenschaftliche und historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke in thematisch verwandten Forschungsbereichen zu definierten Forschungszwecken zur Verfügung.

Wir verarbeiten grundsätzlich nur jene personenbezogenen Daten über Sie, die Sie uns zur Verfügung stellen.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für das beschriebene Forschungsprojekt erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Art 6 Abs 1 lit a DSGVO. Sofern besondere Kategorien personenbezogener Daten betroffen sind, erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Art 6 Abs 1 lit a iVm Art 9 Abs 2 lit a DSGVO.

Die Aufbewahrung Ihrer personenbezogenen Daten nach dem Ende des oben beschriebenen Forschungsprojekts in unserem Datenarchiv erfolgt gemäß Art 6 Abs 1 lit e DSGVO iVm § 2f Abs 1 bzw. Abs 3 FOG. Sofern besondere Kategorien personenbezogener Daten betroffen sind, erfolgt die Archivierung gemäß Art 6 Abs 1 lit e iVm Art 9 Abs 2 lit j DSGVO iVm § 2f Abs 1 bzw. Abs 3 FOG.

Die Nutzung zu anderen im öffentlichen Interesse liegenden Archivzwecken oder für wissenschaftliche und historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke in thematisch verwandten Forschungsbereichen ist unter den Voraussetzungen des § 2d Abs 2 Z 1 FOG zulässig. Die Nutzung der archivierten personenbezogenen Daten durch andere Forscher zu im öffentlichen Interesse liegenden Archivzwecken oder für wissenschaftliche und historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke in thematisch verwandten Forschungsbereichen ist hingegen unter den Voraussetzungen des § 2f Abs 2 FOG zulässig. Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang insbesondere Ihr Widerspruchsrecht (siehe unten Punkt 7. g.)
Es erfolgt keine Weiterleitung an externe Empfänger.
Ihre personenbezogenen Daten werden für die Dauer, die für die Erreichung der oben dargestellten Zwecke notwendig ist, gespeichert. Zum Nachweis der Einhaltung guter wissenschaftlicher Praxis werden Ihre personenbezogenen Daten mindestens 10 Jahre ab Veröffentlichung der Ergebnisse des oben dargestellten Forschungszwecks aufbewahrt. Für ausschließlich im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke oder für wissenschaftliche und historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke iSd Art 89 DSGVO werden Ihre im Datenarchiv gespeicherten personenbezogenen Daten solange aufbewahrt, solange diese für die Zwecke iSd Art 89 erforderlich sind. Die Dauer der Speicherung Ihrer Daten über das Ende des aktuellen Forschungszwecks hinaus ist durch Rechtsvorschriften geregelt.
Eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zweck einer automatisierten Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling) gemäß Art 22 Abs 1 und Abs 4 DSGVO findet nicht statt.
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet (erhoben, erfasst, gespeichert, ausgewertet, verändert, ausgelesen, abgefragt, offengelegt, verbreitet, abgeglichen, verknüpft, eingeschränkt, gelöscht, vernichtet usw.), so sind Sie Betroffene bzw. Betroffener im Sinne der DSGVO. Als Betroffener bzw. Betroffenem stehen Ihnen gegenüber jedem Verantwortlichen, der Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, folgende Rechte zu:
  • a) Auskunftsrecht
    Sie haben gemäß Art 15 DSGVO das Recht, ein Auskunftsbegehren zu stellen und Information über sämtliche Ihre Person betreffenden und im Unternehmen verarbeiteten Daten zu verlangen.
  • b) Berichtigung
    Sie haben gemäß Art 16 DSGVO das Recht, unverzüglich die Berichtigung und/oder die Vervollständigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen.
  • c) Löschung
    Sie haben gemäß Art 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden. Der Verantwortliche ist verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
    • Ihre personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
    • Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art 6 Abs 1 lit a oder Art 9 Abs 2 lit a stützt, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
    • Sie legen gemäß Art 21 Abs 1 Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor. Oder Sie legen gemäß Art 21 Abs 2 Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
    • Ihre personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
    • Die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
    • Ihre personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art 8 Abs 1 erhoben. Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist:
    • zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information
    • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde
    • aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art 9 Abs 2 lit h und i sowie Art 9 Abs 3 DSGVO
    • für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem Art 89 Abs 1 DSGVO, soweit das oben genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt oder
    • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
    Hat der/die Verantwortliche Ihre personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er/sie zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er/sie unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen - auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass eine betroffene Person von Ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat.
  • d) Einschränkung
    Gemäß Art 18 DSGVO haben Sie das Recht, unter bestimmten Voraussetzungen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.
  • e) Unterrichtung
    Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem/der Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser/diese verpflichtet, allen Empfängern, denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
  • f) Datenübertragbarkeit
    Sie haben gemäß Art 20 DSGVO das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie einem/einer Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
  • g) Widerspruch
    Sie haben gemäß Art 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art 6 Abs 1 Buchstaben e oder f erfolgt, Widerspruch einzulegen. Das Widerspruchsrecht kann daher geltend gemacht werden, wenn die Verarbeitung
    • für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem/der Verantwortlichen übertragen wurde oder
    • zur Wahrung der berechtigten Interessen des/der Verantwortlichen oder eines/einer Dritten erforderlich ist, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen (insbesondere dann, wenn es sich bei Ihnen um ein Kind handelt) und
    • der/die Verantwortliche keine zwingenden schutzwürdigen Gründe für die Verarbeitung nachweisen kann, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen bzw. die Verarbeitung keiner Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
    Das Widerspruchsrecht kann des Weiteren geltend gemacht werden, wenn die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgt. Im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft können Sie ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren ausüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden. Bei einer Verarbeitung, die zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe dient, können Sie das Widerspruchsrecht nur dann geltend machen, wenn die Verarbeitung in diesem Zusammenhang nicht erforderlich ist und wenn
    • die Verarbeitung zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art 89 Abs 1 erfolgt und
    • Sie Gründe gegen die Verarbeitung dartun, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, bitten wir Sie, mit uns Kontakt aufzunehmen. So können wir Ihre Bedenken behandeln.

Letztlich haben Sie die Möglichkeit, sich über eine Ihrer Auffassung nach unzulässige Datenverarbeitung bei der österreichischen Datenschutzbehörde, Barichgasse 40-42, 1080 Wien, Telefon: +43 1 52 152-0, E-Mail: dsb@dsb.gv.at, Web: www.dsb.gv.atwww.dsb.gv.at zu beschweren.

Diese Einwilligung kann jederzeit mit einer schriftlichen Mitteilung an kidz21-Geographie@uibk.ac.at, widerrufen werden. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.